Was? Projektbeschreibung

So Emoji wird an 4 Projekttagen (1.-4. Stunde) durchgeführt. Überwiegend findet das Projekt im Klassenraum im Stuhlkreis statt. Für einzelne Einheiten werden ein zweiter Raum und die naheliegende Umgebung (Schulhof, Park, Wald) benötigt. Die Klassenleitung übernimmt zu ausgewählten Zeitpunkten eine teilnehmende oder beobachtende Rolle.

Ziele: Unsere Zielsetzung orientiert sich am Modell der Emotionalen Intelligenz (Mayer & Salovey). Demnach begleiten wir die Kinder auf ihrem individuellen Weg – Gefühle wahrnehmen, verstehen und regulieren. So werden die Bereiche der Impulskontrolle, Empathie und Kommunikation gefördert und die Grundlage der sozialen Kompetenz geschaffen.

Inhalte: Die Vermittlung dieser Kompetenzen erfolgt überwiegend in Bewegung, sodass das Programm auch als zusätzliche Bewegungseinheit dient. Des Weiteren nutzen wir Stille- und Achtsamkeitsübungen, um die Wahrnehmung von Gefühlen und Körperempfindungen zu kennenzulernen. Kooperationsspiele, Übungen aus der Erlebnispädagogik und Reflexionstechniken helfen den Schülern Klassenthemen aufzudecken und eine wertschätzende Kommunikation zu erarbeiten. Verschiedene Rollenspiele und Übungen aus der Gewaltprävention sind das Herzstück des Projektes. Dabei lernen die Kinder beispielsweise Konfliktsituationen einzuschätzen, das aufkommende Gefühl zu beobachten und somit bedürfnisorientierte Handlungsalternativen zu erproben.

Wirksamkeit: Die Wirksamkeit des Projektes wurde durch drei Masterarbeiten der Deutschen Sporthochschule in Köln erforscht. 50 Kinder der 5. Klasse einer Hauptschule in Köln wurden vor und nach dem Projekt, sowie nach zwei weiteren Monaten befragt. Die teilnehmenden Schüler:Innen verbesserten sich im Vergleich zur Kontrollgruppe in den Bereichen Wahrnehmung von Emotionen, Verständnis von Emotionen und Regulation von Emotionen.

Nachhaltigkeit: Um die Nachhaltigkeit des Projekts zu steigern wird das Umfeld der Kinder mit einbezogen. Die Eltern erhalten einen aufklärenden Elternbrief und die Klassenleitung bekommt ein umfangreiches Übungshandbuch zur Verfügung gestellt, mit dem die erlernten Inhalte ohne großen Material- und Zeitaufwand vertieft werden können. Zudem erhält die Klassenleitung einen Lerncomic mit dem die erarbeiteten Inhalte kreativ wiederbelebt und vertieft werden können. Durch weitere Projekte, wie eine Klassenfahrt auf die Tipiwiese im Kaufunger Wald mit erlebnis- pädagogischen Inhalten (Seilbahn, digitale Schnitzeljagd, gemeinsam Feuer machen und kochen…), können die emotionalen und sozialen Kompetenzen der Kinder nochmal auf eine besondere Art gefördert werden. Auch für den Ganztag sind Projekte nach Absprache realisierbar.

  • M.Sc. Psychologie im Sport
  • B.A. Sport, Erlebnis & Bewegung (Schwerpunkt Erlebnispädagogik)
  • Ausgebildeter Trainer der Kinderentspannung, Erlebnispädagogik & Gewaltprävention
  • Lehrkraft an der Wilhelm-Lückert-Schule
  • Dozent Uni Kassel – Projektseminar im Lehramtsstudium („Förderung von emotionalen und sozialen Kompetenzen in Bewegung“)

Kontakt: robin.gleim@kopfstand.org
Instagram: https://www.instagram.com/patagaschool/

Nach oben scrollen