So Emoji ein Schulentwicklungsprojekt
Was? Projektbeschreibung
So Emoji auf Klassenebene & Multiplikator:innenausbildung
An vier Projekttagen wird So Emoji in ausgewählten Klassen durchgeführt und das Ziel verfolgt, die Bereiche der Impulskontrolle, Empathie und Kommunikation zu fördern. Interessierte Lehrkräfte können dabei als Multiplikator:innen ausgebildet werden.
Bestandsanalyse „Sozial-emotionales Lernen“
Der „So Emoji“ Projektleiter wird gemeinsam mit der pädagogischen AG eine Bestandsanalyse und eine online Umfrage mit allen Lehrkräften durchführen. Alle Elemente im Unterricht, spezielle Angebote und Aspekte der Schulorganisation werden im Hinblick auf emotionales und soziales Lernen gesammelt und übersichtlich dargestellt. Durch mehr Klarheit und einen Überblick können die Schüler:nnen, Eltern und Lehrkräfte besser an einem Strang ziehen und ihre emotionalen und sozialen Kompetenzen entfalten.
Pädagogischer Tag zum Thema “emotionales & soziales Lernen”
Der pädagogische Tag verfolgt das Ziel, mehr Transparenz und Klarheit bezüglich der emotional-sozialen Förderung zu vermitteln. Themen, wie Werte & Schulphilosophie oder professioneller Umgang mit Emotionen werden interaktiv behandelt. Zudem setzen sich Kleingruppen mit dem pädagogischen Konzept der Schule auseinander und erarbeiten konkrete Entwicklungspotenziale. Desweiteren werden praktische Methoden eröffnet, die emotionale und soziale Kompetenzen im Unterrichtsalltag fördern können. Auch die kollegiale Kooperation steht im Fokus.
Erarbeitung eines interaktiven Videos zum Thema “emotionales & soziales Lernen”
Auf der Basis der Bestandanalyse werden die Schüler:innen und Klassenleitungen mit dem Projektleiter ein interaktives Video erarbeiten. Jede Klasse der Schule gestaltet ein ein- bis zweiminütiges Video, welches ein bestimmtes Thema zur Förderung von emotionalen und sozialen Kompetenzen behandelt. Am Ende wird ein 15 minütiger Dokumentarfilm zusammengeschnitten, damit Schüler:innen, Eltern, Lehrkräfte und Schulleitung sozial-emotionales Lernen ganzheitlich und präventiv fördern können. Gemeinsam mit den Schüler:innen werden foldende Themen kreativ und übersichtlich erarbeitet:
1.) Schulphilosophie & Werte
2.) Schulregeln
3.) Kommunikation
4.) Emotionen
5.) Bedürfnisse
6.) Umgang mit Konflikten
7.) Möglichkeiten der Reflexion & Wiedergumachung
8.) Soziales Lernen & Kooperation
Elterncafé
Um emotionale und soziale Kompetenzen nachhaltig zu fördern ist es unserer Meinung nach entscheidend auch das soziale Umfeld der Kinder mit einzubeziehen. Es wird das erarbeitete Video zum Thema „emotionales und soziales Lernen“gezeigt. Es ist Zeit für Austausch und Fragen. Des Weiteren wollen wir ein Netzwerk herstellen und bei besonderem Bedarf an professionelle Unterstützungs- einrichtungen vermitteln.
Ansprechpartner und Projektleiter: Robin Gleim
- M.Sc. Psychologie im Sport
- B.A. Sport, Erlebnis & Bewegung (Schwerpunkt Erlebnispädagogik)
- Ausgebildeter Trainer der Kinderentspannung, Erlebnispädagogik & Gewaltprävention
- Lehrkraft an der Wilhelm-Lückert-Schule
- Dozent Uni Kassel – Projektseminar im Lehramtsstudium („Förderung von emotionalen und sozialen Kompetenzen in Bewegung“)
Kontakt: robin.gleim@kopfstand.org
Instagram: https://www.instagram.com/patagaschool/