Erlebnistage auf der Tipiwiese
Was? Projektbeschreibung
Das Herzstück des Projekts ist die Förderung von emotionalen und sozialen Kompetenzen, die durch erlebnis- pädagogische Übungen, Rollenspiele, eine Seilbahnaktion und Stille- und Achtsamkeitsübungen experimentell und partizipativ erforscht werden.
Zudem ist Sport und Bewegung ein Kernelement des Erlebnistags. Sportspiele, Körperspannungsübungen und Partnerakrobatik helfen den Kindern ihren Körper auf eine gesunde Art kennenzulernen. Es wird gemeinsam regional und saisonal (an einer Feuerstelle) gekocht und gegessen.
Neben den festen Bausteinen des Projekts und einer klaren Struktur haben die Kinder die Möglichkeit sich in freien Zeitfenstern besser kennenzulernen. Wenn in der freien Phase das Bedürfnis nach Ruhe aufkommt, gibt es eine gemütliche Entspannungsecke, eine Schnitzstation, Riesenseifenblasen oder die Möglichkeit zu malen. Bewegungsdrang kann beim Volleyball, Fußball, Spikeball, Kendama spielen, auf der Slackline oder beim Klettern ausgelebt werden.
Wo? TIPIWIESE KAUFUNGER WALD
Die teilnehmenden Kinder und Jugendlichen haben auf der Tipiwiese die Möglichkeit, der Reizüberflutung des Alltags (u.a. digitale Welt) zu entkommen und in Beziehung mit sich, den Klassenkamerad:innen und der Natur zu gehen.
Die Tipiwiese in Oberkaufungen (Landkreis Kassel) ist ein Ort der Natur und Begegnung auf ca. 8.000 Quadratmeter. Räume wie der Steg am Teich, die Holzplattform, das Baumhaus und die Wiesenflächen laden zum Verweilen und Bewegen ein.
Die Lage im Kaufunger Wald lässt Raum für Ruhe, Resonanz und Sinnlichkeit und lädt dazu ein Abzuschalten, im Klang der Natur zu baden und einfach zu sein. Auf der Tipiwiese haben schon unterschiedlichste Veranstaltungen wie Kindergeburtstage, Projektwochen, Workshops, NABU-Treffen, Festivals, Konzerte, Feste, Ecstatic Dances, Schwitzhüttenrituale und Zeremonien ihren Platz gefunden.
Der Ort dient dem Experimentieren mit Formen der Versammlung und möchte dadurch menschliche Nähe, Verbindung und Wachstum schaffen. Die Gestaltung der Tipiwiese verbindet das Interesse an der Natur und die Liebe zur Kunst. Land Art Skulpturen in ihrer Vergänglichkeit stimulieren die Fantasie und lassen in einen Raum für Naturschutz und freien Gedankenfluss eintauchen. Hier findet sowohl der Mensch als auch das Tier seinen Platz.
Ansprechpartner und Projektleiter: Robin Gleim
- M.Sc. Psychologie im Sport
- B.A. Sport, Erlebnis & Bewegung (Schwerpunkt Erlebnispädagogik)
- Ausgebildeter Trainer der Kinderentspannung, Erlebnispädagogik & Gewaltprävention
- Lehrkraft an der Wilhelm-Lückert-Schule
- Dozent Uni Kassel – Projektseminar im Lehramtsstudium („Förderung von emotionalen und sozialen Kompetenzen in Bewegung“)
Kontakt: robin.gleim@kopfstand.org
Instagram: https://www.instagram.com/patagaschool/