WAS? FORTBILDUNGSINHALTE
Voraussetzungen
Die Fortbildung ist vor allem an Pädagog:innen gerichtet, die ihren Erfahrungsschatz in den Bereichen Erlebnispädagogik & emotionales und soziales Lernen erweitern wollen. Grundvorraussetzung ist eine Übungsleiter C-Lizenz oder ein Studienabschluss.
Vorbereitungszeit
Anfang März 2025 erhälst du eine Bestätigungsmail und einen Link für ein Auftakttreffen per Zoom. In der Vorbereitungszeit darfst du dich mit deinen eigenen emotionalen & sozialen Kompetenzen auseinandersetzen. Im Fokus steht das Nervensystem. Du erhälst PDF, Video und Audiodateien, um dein Nervensystem durch die Atmung aktiv zu beeinflussen. Zudem wird dir die Methode des Journalings näher gebracht, damit du dich mit deinen Gedanken, Gefühlen und Verhalten besser reflektieren kannst.
Modul I
In Modul I setzt du dich zunächst mit deinen Werten und deiner Haltung auseinander, die einen entscheidenden Einfluss auf deine Arbeit mit Menschen haben. Gemeinsam erforschen wir die Basisemotionen und erfahren, wo wir sie in unserem Körper spüren und was sie uns eigentlich sagen wollen. Dabei lernst du die Methodik kennen, wie du emotionale und soziale Kompetenzen spielerisch mit Kindern und Jugendlichen entfalten kannst.
Modul II
Emotionen und Beziehungen gehören zum Alltag dazu. Doch wie können sie uns helfen, dass wir uns verbundener und authentischer fühlen? Theoretisches Wissen und praktische Übungen (zB. Rollenspiele) helfen uns Gefühle wahrzunehmen, zu verstehen und im gesunden Maß zu regulieren. So werden die Bereiche der Impuls-kontrolle, Empathie und Kommunikation gefördert und die Grundlage der sozialen Kompetenz geschaffen. Zudem richten wir den Blick auf Bedürfnisse, die uns unterstützen das Selbst und Andere besser zu verstehen.
Modul III
In Modul III werden durch verschiedene Spiele und Übungen gruppen- dynamische Prozesse ausgelöst, sodass mit gezielten Reflexionstechniken ein Mehrwert für den Alltag erarbeitet werden kann. Neben den Grundlagen einer bedürfnisorientierten und gewaltfreien Kommunikation kannst du soziales Lernen auf eine kreative und spielerische Art und Weise kennenlernen.
Ausblick
Unser Wunsch ist es, dass durch dieses Fortbildungsangebot die Beziehung zu dir, deinen Freund:innen & der Familie und natürlich auch zu deinem Beruf gestärkt wird. Du erhälst ein umfangreiches Übungshandbuch und darfst viele praxisnahe Erfahrungen machen, die dich in deiner Arbeit beflügeln können. Wir sind auch auf der Suche nach Unterstützung für die Erlebnistage. Vielleicht passt es ja 😉
Ansprechpartner und Projektleiter: Robin Gleim
- M.Sc. Psychologie im Sport
- B.A. Sport, Erlebnis & Bewegung (Schwerpunkt Erlebnispädagogik)
- Ausgebildeter Trainer der Kinderentspannung, Erlebnispädagogik & Gewaltprävention
- Lehrkraft an der Wilhelm-Lückert-Schule
- Dozent Uni Kassel – Projektseminar im Lehramtsstudium („Förderung von emotionalen und sozialen Kompetenzen in Bewegung“)
Kontakt: robin.gleim@kopfstand.org
Instagram: https://www.instagram.com/patagaschool/